top of page

Probleme brauchen

strukturelle Lösungen

„Genaues Beobachten bedeutet zerteilen“

Hertha Müller

Anwaltliche Strukturberatung 

Gabriele Wagner

Die Struktur ist ein Gefüge. 

Das Gefüge besteht aus Teilen, 

die wechselseitig voneinander abhängen.  

Die Struktur entwickelt sich aus dem Sachverhalt.

 Der Sachverhalt wird aufgeklärt, sichtbar gemacht. 

 Daraus ergeben sich Lösungen.

→ Es begegnen sich also zwei Disziplinen. 

Bei Jura geht es um das Erkennen und Verstehen der Systematik von Gesetzen, bei der Psychologie im weitesten Sinn um das Erkennen und Verstehen von Menschen und Beziehungen. Ich verbinde die Bereiche, also das Juristische und das Psychologische und Soziale, weil ich denke und mehr noch, überzeugt bin, dass die Bereiche notwendig zusammengehören.

Die anwaltliche Strukturberatung,

sehe ich als Schnittstelle

von Jura und Psychologie.

→ Ein Mensch, der mich neulich nach meiner Arbeit fragte, sagte, als ich darüber erzählte: Ah, es geht um „the reason behind“, also den Grund dahinter, hinter dem Rechtstreit, und ja, das trifft es ganz gut. Der Grund dahinter liegt oft im Verborgenen. Und um diesen Grund oder die Gründe dahinter zu finden, muss der Sachverhalt, der dem Streit zugrunde liegt, im wahrsten Sinn des Wortes gesucht, aufgeklärt werden. Zusammengefasst ist die anwaltliche Strukturberatung durch die Arbeit mit dem Sachverhalt eine Hilfe zum Perspektivwechsel und zur Haltungsänderung, um im Konflikt eine Entscheidung zu treffen, die inneren Frieden bringt. Der Mensch kann sich m.E. verändern, wenn er es wirklich will. Das ist wichtig bei der Strukturarbeit, das Bekenntnis zur Entwicklung, Veränderung. 

 

 

Da ist z.B. die nicht selten über Jahre angestaute, angespannte Situation am Arbeitsplatz, im Vorstandsteam einer Gesellschaft, unter Gesellschaftern, z.B. in der GbR oder GmbH, in der Paarbeziehung, innerhalb einer Erbengemeinschaft. Die Menschen sind dann schon auf einem hohen Stresslevel angekommen, wenn sie anwaltliche Hilfe suchen. Es wird aus dem Getriebensein etwas losgetreten, nämlich die juristische Maschinerie, die Zeit, Geld und Nerven kostet. Und jahrelange Gerichtsverfahren bringen meist keine bis wenig Erleichterung im Sinne von Frieden finden, selbst wenn am Ende „gewonnen“ wird. Und das muss so nicht sein.

Die Mandanten kommen meist in einer Situation zu mir, in der sie sich bedrängt und gestresst fühlen, Angst und oft Wut haben.

Aber wie erreicht man

nun Erleichterung?

bottom of page